Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personen­bezogener Daten und Kontakt­daten des Verant­wortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und be­danken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personen­bezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personen­bezogene Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verant­wortlicher für die Daten­ver­arbeitung auf dieser Website im Sinne der Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) ist Algebra GmbH, Brückenstraße 2, 34346 Hann. Münden, Deutschland, Telefon: +49 (0) 55 45 – 96 998 00, Fax: +49 (0) 55 45 – 96 998 20, E-Mail: info@algebra-gmbh.de. Der für die Verarbeitung von personen­bezogenen Daten Verant­wortliche ist die­jenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­arbeitung von personen­bezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tragung personen­bezogener Daten und anderer ver­traulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Ver­ant­wortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüsselung. Sie können eine ver­schlüsselte Ver­bindung an der Zeichen­folge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile erkennen.

2) Daten­er­fassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns ander­weitig Informationen über­mitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server über­mittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website auf­rufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch er­forderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebs­system
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Ver­arbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres be­rechtigten Interesses an der Ver­besserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weiter­gabe oder ander­weitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nach­träglich zu über­prüfen, sollten konkrete Anhalts­punkte auf eine rechts­widrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung be­stimmter Funktionen zu er­möglichen, verwenden wir auf ver­schiedenen Seiten so­ge­nannte Cookies. Hier­bei handelt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrem End­gerät ab­gelegt werden. Einige der von uns ver­wendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder ge­löscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät und er­möglichen uns oder unseren Partner­unter­nehmen (Cookies von Dritt­anbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder­zu­er­kennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und ver­arbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzer­informationen wie Browser- und Standort­daten sowie IP-Adress­werte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vor­ge­gebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personen­bezogene Daten ver­arbeitet werden, erfolgt die Ver­arbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durch­führung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer be­rechtigten Interessen an der best­möglichen Funktionalität der Website sowie einer kunden­freundlichen und effektiven Aus­gestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbe­partnern zusammen, die uns helfen, unser Internet­angebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partner­unter­nehmen auf Ihrer Fest­platte ge­speichert (Cookies von Dritt­anbietern). Wenn wir mit vor­benannten Werbe­partnern zusammen­arbeiten, werden Sie über den Einsatz der­artiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen inner­halb der nach­stehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so ein­stellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren An­nahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen können. Jeder Browser unter­scheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfe­menü jedes Browsers be­schrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nicht­annahme von Cookies die Funktionalität unserer Website ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kontakt­aufnahme

Im Rahmen der Kontakt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kontakt­formular oder E-Mail) werden personen­bezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontakt­formulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontakt­formular er­sichtlich. Diese Daten werden aus­schließlich zum Zweck der Be­ant­wortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontakt­auf­nahme und die damit verbundene technische Administration ge­speichert und ver­wendet. Rechts­grund­lage für die Ver­arbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Be­antwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechts­grund­lage für die Ver­arbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach ab­schließender Be­arbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen ent­nehmen lässt, dass der betroffene Sach­verhalt ab­schließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Auf­be­wahrungs­pflichten entgegenstehen.

5) Nutzung von Kunden­daten zur Direkt­werbung

5.1 An­meldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-News­letter an­melden, über­senden wir Ihnen regel­mäßig Informationen zu unseren An­geboten. Pflicht­angabe für die Über­sendung des News­letters ist allein Ihre E-Mail­adresse. Die Angabe weiterer Daten ist frei­willig und wird ver­wendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des News­letters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail News­letter über­mitteln werden, wenn Sie uns aus­drücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter ein­willigen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines ent­sprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungs­links erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personen­bezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum News­letter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) ein­ge­tragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der An­meldung, um einen möglichen Miss­brauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeit­punkt nach­voll­ziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum News­letter erhobenen Daten werden aus­schließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des News­letters benutzt. Sie können den News­letter jeder­zeit über den dafür vor­ge­sehenen Link im News­letter oder durch ent­sprechende Nachricht an den eingangs genannten Ver­ant­wortlichen ab­bestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse un­ver­züglich in unserem News­letter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten ein­ge­willigt haben oder wir uns eine darüber hin­aus­gehende Daten­ver­wendung vor­be­halten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

5.2 Versand des E-Mail-News­letters an Bestands­kunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mail­adresse beim Kauf von Waren bzw. Dienst­leistungen zur Ver­fügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regel­mäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienst­leistungen, wie den bereits ge­kauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zu­zu­senden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine ge­sonderte Ein­willigung von Ihnen ein­holen. Die Daten­ver­arbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres be­rechtigten Interesses an personalisierter Direkt­werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mail­adresse zu diesem Zweck an­fänglich wider­sprochen, findet ein Mail­versand unserer­seits nicht statt. Sie sind be­rechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail­adresse zu dem vor­be­zeichneten Werbe­zweck jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mit­teilung an den zu Beginn ge­nannten Verant­wortlichen zu wider­sprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Über­mittlungs­kosten nach den Basis­tarifen an. Nach Eingang Ihres Wider­spruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail­adresse zu Werbe­zwecken un­ver­züglich eingestellt.

6) Web­analyse­dienste

Google (Universal) Analytics

Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Web­analyse­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics ver­wendet sog. "Cookies", das sind Text­dateien, die auf Ihrem End­gerät ge­speichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website er­möglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (ein­schließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google über­tragen und dort ge­speichert, hierbei kann es auch zu einer Über­mittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics aus­schließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher­stellt und eine direkte Personen­bezieh­bar­keit aus­schließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Ab­kommens über den Europäischen Wirt­schafts­raum zu­vor ge­kürzt. Nur in Aus­nahme­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA über­tragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­werten, um Reports über die Web­site­aktivitäten zusammen­zustellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Internet­nutzung verbundene Dienst­leistungen uns gegen­über zu er­bringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser über­mittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Alle oben be­schriebenen Ver­arbeitungen, ins­besondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem ver­wendeten End­gerät, werden nur dann voll­zogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drückliche Ein­willigung erteilt haben. Ohne diese Ein­willigungs­erteilung unter­bleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seiten­besuchs.

Sie können Ihre erteilte Ein­willigung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereit­gestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftrags­ver­arbeitungs­vertrag ab­ge­schlossen, mit dem Google ver­pflichtet wird, die Daten unserer Seiten­besucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.

Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standard­daten­schutz­klauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Daten­schutz­niveaus in den USA gewährleisten sollen.

Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

7) Tools und Sonstiges

Google Maps

Auf unserer Website ver­wenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Web­dienst zur Dar­stellung von inter­aktiven (Land-)Karten, um geo­graphische Informationen visuell dar­zu­stellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort an­ge­zeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen der­jenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google über­tragen und dort ge­speichert, hier­bei kann es auch zu einer Über­mittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt un­ab­hängig davon, ob Google ein Nutzer­konto bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind oder ob ein Nutzer­konto besteht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zu­ge­ordnet. Wenn Sie die Zu­ordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons aus­loggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­loggte Nutzer) als Nutzungs­profile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Aus­wertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des be­rechtigten Interesses von Google an der Ein­blendung personalisierter Werbung, Markt­forschung und/oder der bedarfs­gerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bildung dieser Nutzer­profile zu, wobei Sie sich für dessen Aus­übung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Über­mittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht ein­ver­standen sind, besteht auch die Möglich­keit, den Web­dienst von Google Maps voll­ständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser aus­schalten. Google Maps und damit auch die Karten­anzeige auf dieser Internet­seite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungs­bedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungs­bedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Aus­führliche Informationen zum Daten­schutz im Zusammen­hang mit der Ver­wendung von Google Maps finden Sie auf der Internet­seite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vor­stehend dar­ge­stellten Ver­arbeitung Ihrer Daten Ihre Ein­willigung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre er­teilte Ein­willigung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, befolgen Sie bitte die vorstehend ge­schilderte Möglich­keit zur Vor­nahme eines Widerspruchs.

8) Rechte des Betroffenen

8.1 Das geltende Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wortlichen hin­sichtlich der Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten um­fassende Be­troffenen­rechte (Aus­kunfts- und Inter­ventions­rechte), über die wir Sie nach­stehend informieren:

  • Auskunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­besondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns ver­arbeiteten personen­bezogenen Daten, die Ver­arbeitungs­zwecke, die Kategorien der ver­arbeiteten personen­bezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegen­über denen Ihre Daten offen­gelegt wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer bzw. die Kriterien für die Fest­legung der Speicher­dauer, das Be­stehen eines Rechts auf Be­richtigung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­arbeitung, Wider­spruch gegen die Ver­arbeitung, Beschwerde bei einer Auf­sichts­behörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer auto­matisierten Ent­scheidungs­findung ein­schließlich Profiling und ggf. aussage­kräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie be­treffende Trag­weite und die an­ge­strebten Aus­wirkungen einer solchen Ver­arbeitung, sowie Ihr Recht auf Unter­richtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiter­leitung Ihrer Daten in Dritt­länder bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf un­ver­zügliche Berichtigung Sie be­treffender un­richtiger Daten und/oder Ver­voll­ständigung Ihrer bei uns ge­speicherten un­voll­ständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personen­bezogenen Daten bei Vor­liegen der Vor­aus­setzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­langen. Dieses Recht besteht jedoch ins­besondere dann nicht, wenn die Ver­arbeitung zur Aus­übung des Rechts auf freie Meinungs­äußerung und Information, zur Er­füllung einer rechtlichen Ver­pflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltend­machung, Aus­übung oder Ver­teidigung von Rechts­an­sprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­arbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtig­keit Ihrer Daten über­prüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen un­zu­lässiger Daten­ver­arbeitung ab­lehnen und statt­dessen die Ein­schränkung der Ver­arbeitung Ihrer Daten ver­langen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltend­machung, Aus­übung oder Ver­teidigung von Rechts­an­sprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweck­erreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Wider­spruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation ein­ge­legt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unter­richtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Be­richtigung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­arbeitung gegen­über dem Ver­ant­wortlichen geltend gemacht, ist dieser ver­pflichtet, allen Empfängern, denen die Sie be­treffenden personen­bezogenen Daten offen­gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Ein­schränkung der Ver­arbeitung mit­zu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als un­möglich oder ist mit einem un­verhältnis­mäßigen Auf­wand ver­bunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu werden.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personen­bezogenen Daten, die Sie uns bereit­gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinen­lese­baren Format zu erhalten oder die Über­mittlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Wider­ruf erteilter Ein­willigungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal er­teilte Ein­willigung in die Ver­arbeitung von Daten jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­rufen. Im Falle des Wider­rufs werden wir die betroffenen Daten un­ver­züglich löschen, sofern eine weitere Ver­arbeitung nicht auf eine Rechts­grund­lage zur ein­willigungs­losen Ver­arbeitung ge­stützt werden kann. Durch den Wider­ruf der Ein­willigung wird die Recht­mäßig­keit der aufgrund der Ein­willigung bis zum Wider­ruf erfolgten Ver­arbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Be­schwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­arbeitung der Sie be­treffenden personen­bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - un­be­schadet eines ander­weitigen ver­waltungs­rechtlichen oder gerichtlichen Rechts­behelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­behörde, ins­besondere in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­enthalts­ortes, Ihres Arbeits­platzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

8.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSEN­ABWÄGUNG IHRE PERSONEN­BEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBER­WIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VER­ARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDER­ZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHS­RECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VER­ARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITER­VERARBEITUNG BLEIBT ABER VOR­BE­HALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­ARBEITUNG NACH­WEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUND­RECHTE UND GRUND­FREI­HEITEN ÜBER­WIEGEN, ODER WENN DIE VER­ARBEITUNG DER GELTEND­MACHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEIDIGUNG VON RECHTS­ANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONEN­BEZOGENEN DATEN VON UNS VER­ARBEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­ARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONEN­BEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DER­ARTIGER WERBUNG EIN­ZU­LEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDER­SPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHS­RECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VER­ARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKT­WERBE­ZWECKEN.

9) Dauer der Speicherung personen­bezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personen­bezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechts­grund­lage, am Ver­arbeitungs­zweck und – sofern ein­schlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Auf­bewahrungs­frist (z.B. handels- und steuer­rechtliche Auf­bewahrungs­fristen).

Bei der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten auf Grund­lage einer aus­drücklichen Ein­willigung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.

Existieren gesetzliche Auf­be­wahrungs­fristen für Daten, die im Rahmen rechts­ge­schäftlicher bzw. rechts­geschäfts­ähnlicher Ver­pflichtungen auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­arbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Auf­be­wahrungs­fristen routine­mäßig ge­löscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­erfüllung oder Vertrags­anbahnung er­forderlich sind und/oder unserer­seits kein berechtigtes Interesse an der Weiter­speicherung fort­besteht.
Bei der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange ge­speichert, bis der Betroffene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Ver­arbeitung nach­weisen, die die Interessen, Rechte und Frei­heiten der be­troffenen Person über­wiegen, oder die Ver­arbeitung dient der Geltend­machung, Aus­übung oder Ver­teidigung von Rechts­ansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten zum Zwecke der Direkt­werbung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange ge­speichert, bis der Betroffene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Ver­arbeitungs­situationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personen­bezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise ver­arbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

© Copyright 2023 Algebra GmbH. Umsetzung durch progressio